Global Mobility Health Check

Was ist der digitale Führerschein?


Digitalisierung ist eine der bedeutendsten Entwicklungen unserer Zeit. Wir erleben vielfältige Veränderungen durch rasanten technologischen Fortschritt und sich verändernde Kundenbedürfnisse. Der Digitale Führerschein unterstützt Ihre Mitarbeiter/innen bei der Weiterentwicklung ihrer digitalen Kompetenzen, um diesen Herausforderungen routiniert zu begegnen.


Der Digitale Führerschein bietet einen strukturierten Überblick über relevante Trainings zum Thema Digitalisierung und ergänzt diese durch Extras wie z.B. digitale Meetups oder TED-Talks.

Basic Training

Der digitale Führerschein besteht aus den Trainings Basic, Advanced und Expert.

Registrieren Sie sich auf Atlas und erhalten Sie kostenfrei das Modul "Technologie" des Basic Trainings
Jetzt freischalten

Aufbau

Das Intro bildet den gemeinsamen Startpunkt. Alle Teilnehmer des Digitalen Führerscheins beginnen hier: Das Intro führt Sie in einem kurzen Videoclip in das Thema Digitalisierung ein und erklärt den grundsätzlichen Aufbau des Digitalen Führerscheins. So sind Sie optimal vorbereitet, um die Trainings auf den Leveln „Basic“, „Advanced“ und „Expert“ in Angriff zu nehmen und Ihr Wissen rund um die Digitalisierung zu vertiefen.

Trainingsformen

Der Digitale Führerschein besteht größtenteils aus Web-based-Trainings, die interaktiv und anschaulich die verschiedenen Themengebiete beleuchten. Darüber hinaus werden die wichtigsten zukünftigen Entwicklungen in sogenannten Trendvideos erläutert. Die Extras liefern zudem wertvolle Inspirationen in Form von TED Talks oder ausgewählten Veranstaltungen.

Intro

Die Digitalisierung verändert die Welt rasant schnell und unaufhaltsam. Sie verlangt nach neuen Modellen, Fähigkeiten und Blickwinkeln. Veränderung wird für uns und unsere Kunden normal.

Das Intro führt dich in das Thema Digitalisierung ein und zeigt dir, wie du mit dem Digitalen Führerschein fit für die digitale Zukunft wirst.

Überblick Basic Module

Erfahren Sie, welche Themen in den einzelnen Modulen behandelt werden

Lerninhalte
Wenn wir von Digitalisierung sprechen, dann meinen wir häufig bestimmte Technologien. In diesem Modul betrachten Sie ausgewählte Technologien, die aktuell besonders im Fokus stehen: Data and Analytics, Künstliche Intelligenz, Blockchain und Robotics Process Automation (RPA).

Lernziele
Das Ziel des Trainings ist es, zentrale Begrifflichkeiten und Fragen zu klären und so ein einheitliches Verständnis zu schaffen: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Kundenbedürfnisse und Unternehmen? Mit welchen Veränderungen müssen die Marktteilnehmer umgehen? Und wie reagieren sie darauf?

  1. Data & Analytics
    1. Einführung
    2. Was sind Daten?
    3. Evolution von Data and Analytics
    4. Wie funktioniert eine Datenanalyse?
    5. Von Data zu Big Data
  2. Künstliche Intelligenz
    1. Einführung
    2. Machine Learning
    3. Deep Learning
  3. Blockchain
    1. Einführung
    2. Distributed Ledger Technologie
    3. Bitcoin und Blockchain
    4. Zweite Generation Blockchain
    5. Marktumfeld – Dritte Generation Blockchain
  4. Robotic Process Automation
    1. Einführung
    2. Robotic Process Automation
    3. Anforderungen an Prozesse und Daten
    4. Skripte und Bots

Format: Online
Dauer: 30 Minuten
Wissensniveau: Beginner


Sie erhalten nach der Registrierung zunächst die Trendvideos zum digitalen Führerschein. Innerhalb eines Werktages werden Ihnen anschließend die Trainingskurse freigeschaltet.

Lerninhalte
Digitalisierung bedeutet für Menschen und Organisationen vor allem Veränderung. Der Wandel betrifft alle Bereiche und Aufgaben in Unternehmen. Die Frequenz, in der Mitarbeiter/innen mit Veränderungen in ihrem Arbeitsumfeld konfrontiert werden, erhöht sich zunehmend. Wie sich Organisationen darauf einstellen, erfahren Sie in dieser Schulung.

Lernziele
Das Ziel des Trainings ist es, zentrale Begrifflichkeiten und Fragen zu klären und so ein einheitliches Verständnis zu schaffen: Wie sieht die Arbeitsorganisation von morgen aus? Welche Trends zeichnen sich ab? Wie können Sie Ihre Kunden dabei unterstützen sich darauf einzustellen?

  1. Einführung: Fallbeispiel
  2. People
    1. Mitarbeiter von Morgen
    2. Personalsteuerung
    3. Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine
    4. Dienstleistungen für unsere Kunden
      1. Organisationsgestaltung
      2. Strategischer Personaleinsatz
      3. Change Management
    5. Überblick People & Change
    6. Was bedeutet das für Sie?
  3. Organisation
    1. Einführung
    2. Trends bei unseren Kunden
      1. Zentralisierung
      2. Externalisierung
      3. Automatisierung
      4. Agilität

Format: Online
Dauer: 30 Minuten
Wissensniveau: Beginner

Lerninhalte
Im Kontext der Digitalisierung taucht häufig der Begriff „Innovation“ auf. Innovation beschreibt Ideen und Erfindungen, die in neue Lösungen umgesetzt werden und erfolgreich am Markt bestehen. Wenn wir eine Lösung entwickeln, dann wollen wir unsere Kunden begeistern. Das erreichen wir, wenn wir das individuelle Problem des Kunden in den Mittelpunkt stellen und nachhaltig lösen.

Lernziele
Das Ziel des Trainings ist es, zentrale Begrifflichkeiten und Fragen zu klären und so ein einheitliches Verständnis zu schaffen: Wie wird Innovation gelebt? Welche agilen Methoden gibt es? Wann und wie werden diese sinnvoll eingesetzt?

  1. Einleitung
  2. Innovationen
  3. Disruption
  4. Innovationsbegriff bei KPMG
  5. Innovation als Prozess
  6. Auf dem Weg zur Innovation: agile Methoden
    1. Das Ziel agiler Methoden
    2. Agiles Mindset - was heißt das?
    3. Design Thinking
    4. Lean Startup
    5. SCRUM
    6. Ausklang

Format: Online
Dauer: 30 Minuten
Wissensniveau: Beginner

Lerninhalte
Die Digitalisierung bietet vielfältige Möglichkeiten, auf ganz neue Weise Wertschöpfung zu betreiben. Neuartige Produkte und Dienstleistungen können entwickelt und über neu entstandene digitale Vertriebskanäle an die Kunden verkauft werden. In diesem Modul betrachten Sie zum einen verschiedene Geschäftsmodelle und zum anderen Faktoren, die Unternehmen bei der Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle vor Herausforderungen stellen.

Lernziele
Das Ziel des Trainings ist es, zentrale Begrifflichkeiten und Fragen zu klären und so ein einheitliches Verständnis zu schaffen: Was genau ist überhaupt ein Geschäftsmodell? Welche Trends beeinflussen ein Geschäftsmodell? Was zeichnet digitale Geschäftsmodelle im Allgemeinen und in der Finanzindustrie im Speziellen aus? Was sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle?

  1. Einführung
  2. Was kennzeichnet ein digitales Geschäftsmodell?
    1. Was ist ein Geschäftsmodell?
    2. Was kennzeichnet digitale Geschäftsmodelle?
      1. Digitale Abbildung
      2. Digitale Ergänzung
      3. Disruptive Digitalisierung
  3. Trends beeinflussen Geschäftsmodelle
    1. Technologische Trends
    2. Sozioökonomische Trends / Kundenverhalten / Kundenerlebnis
  4. Digitale Geschäftsmodelle im Überblick
    1. Digitale Geschäftsmodelle im Überblick
      1. E-Commerce
      2. Plattform-Geschäftsmodell
      3. Freemium-Geschäftsmodell
      4. Pay-per-Use-Geschäftsmodell
      5. Datengetriebenes Geschäftsmodell
    2. Welche digitalen Geschäftsmodelle liegen vor?
  5. Digitale Geschäftsmodelle in Financial Services

Format: Online
Dauer: 30 Minuten
Wissensniveau: Beginner

Lerninhalte
Die Digitalisierung hat großen Einfluss auf die Wirtschaft und ihre Märkte. Markteintrittsbarrieren sinken und Branchengrenzen verschwimmen. Es ergeben sich völlig neue Marktchancen und Geschäftsmodelle. In diesem Modul erfahren Sie wie die Digitalisierung die Bedürfnisse der Kunden und das Angebot der Unternehmen verändert.

Lernziele
Das Ziel des Trainings ist es, zentrale Begrifflichkeiten und Fragen zu klären und so ein einheitliches Verständnis zu schaffen: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Kundenbedürfnisse und Unternehmen? Mit welchen Veränderungen müssen die Marktteilnehmer umgehen? Und wie reagieren sie darauf?

  1. Einführung
  2. Der Markt ist mehr als die Summe seiner Teile
    1. Teste dein Vorwissen
    2. Klassifizierung von Märkten
  3. Marktveränderungen durch Digitalisierung
    1. Einführung
    2. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf dich?
    3. Auswirkungen der Digitalisierung auf Kunden und ihre Bedürfnisse
      1. Zeit- und ortunabhängiger Zugang zu Produkten und Dienstleistungen
      2. Individualisierte Produkte und Dienstleistungen
      3. Selbstbestimmtheit der Kunden
      4. Wahr oder falsch? Du bist dran!
  4. Auswirkungen der Digitalisierung auf den Markt und das Kundenverhalten
  5. Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen und ihr Angebot
    1. Auf welche Unternehmen und Branchen wirkt sich die Digitalisierung bereits besonders stark aus?
    2. Neue Wettbewerber und Internetunternehmen
    3. Das Web 2.0 und die neue Vermarktung
    4. Neue Produkte und Dienstleistungen

Format: Online
Dauer: 30 Minuten
Wissensniveau: Beginner

"Der digitale Wandel in Unternehmen geht über die Einführung neuer Technologien weit hinaus. Nur wenn die Mitarbeitenden die Hintergründe verstehen, Neuerungen akzeptieren und den Wandel aktiv mitgestalten, kann dieser auf Dauer gelingen."

Hendrik Hertel | Head of KPMG Digital Hub | Senior Manager | Financial Services

Kontakt

FAQ

Die meist gestellten Fragen zum Digitalen Führerschein

Was ist der Digitale Führerschein?

Der Digitale Führerschein strukturiert relevante Trainingsangebote mit Digitalisierungsbezug und macht diese an zentraler Stelle zugänglich. Darüber hinaus sind diese ergänzt um Zusatzangebote, wie Digital Meetups oder TED Talks. Der Digitale Führerschein richtet sich an alle Mitarbeiter/innen unabhängig vom aktuellen Wissensstand.

Das Modul "Technologie" des Basic Trainings wird Ihnen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Klicken Sie dazu einfach auf den entsprechenden Button auf dieser Seite und registrieren Sie sich auf KPMG Atlas. Anschließend wird Ihnen das Modul im internen Bereich myAtlas freigeschaltet. Die weiteren Module, sowie die Trainings Advanced und Expert können darüber hinaus auf Anfrage kostenpflichtig bestellt werden.

Der Digitale Führerschein wurde ursprünglich entwickelt, um allen KPMG Mitarbeiter/innen ein Weiterbildungsangebot zu bieten, mit dem sie ihr Wissen zu Digitalen Themen aufbauen, erweitern und vertiefen können, um routiniert auf aktuelle Kundenfragen reagieren zu können. Nun stellt KPMG dieses Expertenwissen auch anderen Unternehmen zur Verfügung.

An den Trainings des Digitalen Führerscheins können alle Mitarbeiter/innen unabhängig vom vorhandenen Wissensniveau zum Thema Digitalisierung teilnehmen.

Im Rahmen des Digitalen Führerscheins werden Trainings auf drei unterschiedlichen Leveln angeboten:

  • Basic-Level: Die Basic-Trainings bieten einen allgemeinen Einstieg in das Thema Digitalisierung.
  • Advanced-Level: Mit den Advanced-Trainings können Sie Ihr Wissen vertiefen und in fachspezifische Themen eintauchen.
  • Expert-Level: Die Expert-Trainings ermöglichen es Ihnen, vorhandenes Expertenwissen aufzufrischen und weiter auszubauen.