Die Herausforderungen im Bereich ESG (Environmental, Social, Governance) stellen Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen vor neue Herausforderungen. Die strenge Regulatorik von Seiten des Gesetzgebers macht Sustainability vom "Nice-to-have" zum "Must-have". Kundinnen und Kunden erwarten auf der anderen Seite nachhaltiges Handeln und zeigen eine Zahlungsbereitschaft von höheren Preisen für nachhaltige Lösungen auf, auch in der Service-Abwicklung.
Unter dem Schlagwort Nachhaltigkeit verbirgt sich der vielleicht größte Megatrend unserer Zeit und verlangt eine fundamentale Transformation der Wirtschaft. Dabei hat sich ESG von einem Risiko- und Compliance-Thema hin zu einem Hebel der Wertgenerierung entwickelt. Denn Nachhaltigkeit ist, richtig umgesetzt, eine Chance für mehr Wachstum, Profitabilität und einen höheren Unternehmenswert.
Unsere Lösung hierfür ist die Salesforce Net Zero Cloud. Sie ermöglicht es, nachhaltiges Handeln zu verstärken, das Bewusstsein für das Thema zu erhöhen und transparent zu monitoren.
Folgende Mehrwerte können dank der Net Zero Cloud geschaffen werden:
1. Effizienteres Carbon Accounting: Durch die Konsolidierung von erhobenen Daten aus anderen Modulen in eine ganzheitliche Plattform können Emissionen mithilfe präziser Datenanalysen getrackt und für das Audit Reporting zur Verfügung gestellt werden
2. Identifikation von konkreten Climate Actions: Dank der Möglichkeit Daten in Echtzeit auszuwerten, können konkrete nachhaltige Handlungsaktionen abgeleitet werden, um so die gesetzten Klimaziele bestmöglich zu erreichen. Darüber hinaus kann der aktuelle Status der Klimaziele jederzeit nachverfolgt und durch neue Maßnahmen optimiert werden
3. Generierung neuer Business Values: Die Datenvisualisierung und -integration in ein zentrales Dashboard bietet Optimierungspotenziale für eine kundenzentrierte und nachhaltige Transformation der bisherigen Geschäftsmodelle. Zudem bieten die Daten neue Vermarktungspotenziale für die externen Bereiche Marketing, Vertrieb und Kundenservice. Dieser ganzheitliche Ansatz fördert ein verantwortungsbewusstes Handeln, welches sich positiv auf die Reputation bei den relevanten Stakeholdern auswirkt und so zu einem langfristigen Wettbewerbsvorteil resultieren kann.
Der Use Case:
Die nachhaltigkeitsbewusste Kundin Jennifer nutzt die App des Anbieters ihrer Haushaltsgeräte, um stets einen aktuellen Überblick über den Status ihrer Haushaltsgeräte zu haben. Die App teilt ihr mit, dass eine Fehlermeldung bei ihrer Waschmaschine vorliegt. Durch das Einloggen in ihr Kunden-Portal kann sie weitere Informationen zu dieser Fehlermeldung vorfinden und hat die Möglichkeit eine Self-Service Lösung auf Basis eines Chatbots zu nutzen. Da das Problem nicht von ihr selbst gelöst werden kann, kann sie in dem Kunden-Portal zudem einen Service-Termin im Support-Bereich beantragen. Hier kann Jennifer zwischen dem regulären nächstmöglichen Service-Termin oder einem nachhaltigen nächstmöglichen Service-Termin auswählen. Letzteres basiert auf der Herangehensweise, dass der Service-Techniker, der oder die bei ihr am geografisch am nächsten im Einsatz ist, für den Service-Termin herangezogen wird. Dadurch kann Jennifer einen nachhaltigen Beitrag leisten, indem CO2-Emissionen des Technikers durch die kürzere Anreise reduziert werden können.
Mithilfe unserer Business Analytics haben Sie die Möglichkeit, den Reifegrad Ihrer Organisation für die Technologie dieses Use Cases einzuordnen
Bestellen Sie die Demo zum Use Case und gewinnen Sie einen Eindruck von möglichen Anwendungen der Technologie dieses Use Cases
Entdecken Sie auch unsere anderen Use Cases, um so mehr über die Technologie dieses Use Cases und ihrer Anwendungsgebiete zu erfahren