Continuous Monitoring in der Beschaffung

Continuous Monitoring in der Beschaffung

Bei KPMG arbeiten wir zusammen mit unserem Alliance Partner SAS Institute an der Optimierung von „Procure-to-Pay“, Employee/Third-Party-Integrity und Retail -Chain -Prozessen. Gemeinsam unterstützen wir unsere Kunden dabei, die Komplexität der Datenanalyse zu verringern. Der folgende Use Case ist ein Beispiel dafür, wie Unternehmen effiziente Prozesse mit Hilfe von umsetzbaren Analytics-Lösungen erreichen können.

Die Herausforderung 

Im Durchschnitt verlieren Unternehmen jedes Jahr fünf Prozent ihres Umsatzes durch Betrug. Die Herausforderungen bei der Erkennung von Betrug, Verschwendung sowie Missbrauch sind hoch. Steigende false positive rates, die abnehmende Effizienz der Untersuchungen und verringerte proaktive Prozesse stellen hierbei die größten Herausforderungen dar. 

Erkennung

Nahezu jedes Unternehmen ist von Wirtschaftskriminalität betroffen. Die Komplexität bei der Aufdeckung von kriminellen Aktivitäten und unnötiger Verschwendung steigt in der Regel mit der Größe des Unternehmens, der Anzahl der Lieferanten, dem Volumen der Transaktionen, der Anzahl der IT-Systeme und der Anzahl der Länder, in denen das Unternehmen tätig ist.

Erkennungsdauer

Verschiedenen Studien zufolge bleibt Betrug durchschnittlich 18 Monate lang unentdeckt. Dies hat direkte Auswirkungen auf den Gewinn des Unternehmens. Ein proaktiver Ansatz  ist notwendig, um die Verluste von Beginn an zu vermeiden. Darüber hinaus beanspruchen die veralteten Methoden zur Betrugserkennung erhebliche organisatorische Ressourcen, welche die Gesamtkosten erhöhen.

Maßnahmen

Die Diskrepanz zwischen der hohen Betroffenheit und der geringen Risikobewertung im Unternehmen weist darauf hin, dass Betrugsrisiken zwar wahrgenommen, aber nicht gezielt erfasst und gesteuert werden. Wirtschaftskriminalität nimmt zu und die möglichen Konsequenzen können für die Unternehmen drastisch sein. Die Auswirkungen können entweder direkt - durch finanzielle Verluste - oder indirekt entstehen (kostspielige Untersuchungen, Rufschädigung, Betriebsunterbrechung, rechtliche Auswirkungen). Der Übergang von reaktiven zu proaktiven Erkennungs- und Präventionsansätzen hat positive Auswirkungen auf das Endergebnis. 

Unsere Lösung

KPMG bietet zusammen mit unserem Alliance Partner SAS Institute neue Ansätze für die Herausforderungen der heutigen dynamischen Welt. Zusammen nutzen wir eine vernetzte Strategie, die von führender Technologie unterstützt wird. Dadurch ermöglichen wir es die Bedürfnisse unserer Kunden unter Berücksichtigung der Gegebenheiten der  digitalen Transformation zu erfüllen. Unternehmen bietet sich die Möglichtkeit,  Widerstandsfähigkeit neu zu definieren, Vertrauen zu schaffen und mit Zuversicht zu wachsen. Die Allianz von KPMG und SAS Institute kombiniert die Finanz- und Risikomanagement-Erfahrung der KPMG-Experten mit der analytischen Software-Plattform von SAS Institute. SAS Continuous Monitoring bietet die Aufdeckung von Betrug, Verschwendung und Missbrauch durch hybride Erkennungsmodelle, die auf künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen basieren. Die Lösung bietet dem Kunden die Möglichkeit die Kontrolle über Prozesskontrollmängel und Betrugsschwachstellen in einer Vielzahl von Prozessen zu erlangen. Dies ermöglicht es Verluste zu reduzieren, die betriebliche Effizienz zu verbessern, potenzielle Reputationsschäden zu verringern und die Produktivität zu erhöhen.

SAS® CONTINUOUS MONITORING FOR PROCUREMENT INTEGRITY

Mit der Procurement Integrity Lösung von KPMG und SAS Institute können Unternehmen Betrugsvorfälle im procure-to-pay Bereich mittels einer leistungsstarken Kombination aus künstlicher Intelligenz sowie Ermittlungsmöglichkeiten aufdecken und eindämmen. Dabei umfasst die Lösung vorkonfigurierte Out-of-the-Box-Analyseszenarien, deren Ziele die frühzeitige Identifikation von Beschaffungsrisiken, die Vermeidung finanzieller Verluste sowie der Reputationsschutz der Unternehmung sind. Erkennen Sie durch Frühwarnindikatoren rechtzeitig Risikopotenziale und verbessern Sie Ihre Untersuchungsprozesse mit fortschrittlichen Werkzeugen im Bereich der forensischen Analyse. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer kontinuierlichen Überwachung aller Mitarbeiter- und Lieferantenaktivitäten, sodass Frühwarnsignale rechtzeitig erkannt und risikoreiche Beschaffungsaktivitäten von risikoarmen unterschieden werden. Darüber hinaus können die Produktivität von Analysten und Ermittlern verbessert sowie durch automatisierte Analysen und Reports schnellere Entscheidungen getroffen werden. Im Durchschnitt verringern sich die Betrugsverluste um 15% innerhalb des ersten Jahres nach der Implementierung. 

SAS® CONTINUOUS MONITORING DURCH „SPEND ANALYTICS“ 

Verschiedene Studien zeigen, dass 10 % der Beschaffungsausgaben durch die Kategorisierung von Artikeln eingespart werden können. Um die Vorteile der datengesteuerten Transformation effektiver nutzen zu können, ist es wichtig vertrauenswürdige, regulierte und relevante Daten zu haben. KPMG und SAS Institute bieten gemeinsam eine Lösung zur intelligenten und effektiven Nutzung Ihrer Spend-Data an, um die Qualität sowie Kategorisierung von Items automatisch zu verbessern. „Spend Analytics“ unterstützt Sie dabei, Einsparpotenziale zu identifizieren, Kosten unter Kontrolle zu halten, Ausgaben zu verfolgen, die Einhaltung von Verträgen zu überwachen und Fehlinvestitionen zu identifizieren. 

SAS® CONTINUOUS MONITORING FOR SUPPLIER INTEGRITY

Gemäß Ethisphere: Nach der Performance des 2020 gelisteten Honorees report drohen Unternehmen, die in einen Skandal im Zusammenhang mit Lieferanten verwickelt waren, im Durchschnitt 13,5 % Verlust der Aktienbewertung und Verluste in ihrem Schwerpunktgeschäft über einen Zeitraum von 2-5 Jahren. Jedes Unternehmen sollte seine Lieferanten bezüglich der Erfüllung von Richtlinienanforderungen aus den Bereichen Legal, Compliance, Beschaffung und Finanzen überprüfen und kennen. Dies bildet die Grundlage, um einen soliden Geschäftsbetrieb aufbauen zu können. Das Fehlen einer schnellen, effektiven und konsistenten Methode zur Aufnahme und routinemäßigen Überwachung von Lieferanten kann diesbezüglich ein hohes Risiko bergen. Dies stellt aufgrund von möglichen Unterbrechungen der Supply Chain sowie des Kundenservice, der höheren Wahrscheinlichkeit von Reputationsschäden, als auch regulatorischen Maßnahmen eine Notwendigkeit dar.

SAS® CONTINUOUS MONITORING FOR RETAIL LOSS PREVENTION

Das National Retail Security Survey aus dem Jahr 2020 stellte fest, dass der Warenschwund ein Allzeithoch erreicht hat und 1,62% des Gewinns eines Einzelhändlers ausmacht. Warenrücksendungen im Einzelhandel kosten schätzungsweise 11 -12 % des Jahresumsatzes, wobei 8 % der Rücksendungen auf betrügerische Aktivitäten zurückzuführen sind. Dies sind beunruhigende Zahlen und ein effektives und proaktives System zur Erkennung und Prävention von Betrugsfällen ist eine wesentliche Komponente, um ihre "bottom line" in einer Welt von zunehmenden Betrugstrends im Einzelhandel, von innen heraus zu schützen. Schützen Sie den Ruf Ihres Unternehmens, verhindern Sie Verluste und seien Sie mit proaktiver Betrugserkennung und -prävention in der gesamten Supply Chain des Einzelhandels einen Schritt voraus.

Jetzt direkt starten!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und fordern Sie eine Demo an.

 

Demo bestellen

 

Hier finden Sie mehr Informationen zu unserer Allianz mit SAS.

 

Zu KPMG Source