Mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Atlas Webseiten von KPMG sowie über die Betroffenenrechte.
Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Atlas-Portals. Allgemeine Datenschutzhinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer allgemeinen Geschäftstätigkeit und Dienstleistungen (z. B. Assessments/Events), die über Atlas beauftragt werden können,
sind hier abrufbar. |
Email: information@kpmg.de
KPMG erhebt und verwendet personenbezogene Daten zur Bereitstellung der Webseiten sowie unserer Inhalte und Leistungen im Rahmen der Vorgaben des Art. 6 Abs. 1 a bis f DS-GVO, d.h. soweit die DS-GVO oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder der Nutzer in die Verarbeitung eingewilligt hat.
Zur Erfüllung der unter dieser Ziffer aufgeführten Zwecke können folgenden Empfängern personenbezogene Daten offengelegt werden:
Mit allen Dienstleistern, die wir auf unseren Webseiten als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 EU DS-GVO einsetzen, werden gesetzlich normierte Datenschutzverträge vereinbart und die Dienstleister vorab einem entsprechenden IT-Security Assessment unterzogen.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet dabei nur unter Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus iSd Art. 44 ff. DSGVO statt.
Jede Mitgliedsgesellschaft von KPMG International hat sich verpflichtet, datenschutzrechtliche Mindeststandards einzuhalten. Die wesentlichen Verpflichtungen dazu sind in der KPMG Datenschutzrichtlinie und in den Vertragsklauseln zum Datenschutz (Inter Firm Data Transfer Agreement - IFDTA) von KPMG International enthalten. Das IFDTA enthält insbesondere auch alle Module der aktuellen EU-Standardvertragsklauseln (EU Model Clauses), die von der EU-Kommission am 4. Juni 2021 gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO veröffentlicht wurden. Das IFDTA verpflichtet entsprechend KPMG Mitgliedsgesellschaften weltweit bei nicht-EU/EWR-Datentransfers auf diese Regelungen.
Auch bei KPMG externen Dienstleistern (einschließlich des Einsatzes von Cloud-Diensten) außerhalb der EU/des EWR wird das nach dem EU-Datenschutzrecht erforderliche angemessene Datenschutzniveau durch Einhaltung der Vorgaben der Art. 45 ff. EU DS-GVO – in der Regel durch Vereinbarung der EU- Standardvertragsklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) EU DS-GVO – gewährleistet.
Im Einzelnen verarbeitet KPMG personenbezogene Daten beim Besuch dieser Webseite wie folgt:
Eine Speicherung dieser Daten ist notwendig, um Nutzern unsere Webseiten für die Dauer der Sitzung zur Verfügung stellen zu können. Wir nutzen diese Daten auch, um unsere Webseiten zu optimieren und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Die Daten aus den Logfiles werden gelöscht, sobald sie für die benannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Eine Nutzung der öffentlich zugänglichen Webseiten von Atlas ist zunächst ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn Sie auf Atlas Zugriff auf zugriffsbeschränkte Inhalte (z. B. bestimmte Studien) haben möchten bzw. als Mandant Dienstleistungen beauftragen möchten, ist eine Registrierung nötig, die die Angabe personenbezogener Daten erfordert. Mit der erstmaligen Registrierung wird ein passwortgeschützter persönlicher Account und der Zugang zum internen Bereich von Atlas eingerichtet (Level 1-Registrierung). Hierzu ist u.a. die Angabe von Name, Vorname und (geschäftlicher) E-Mail-Adresse erforderlich. Um Dienstleistungen über Atlas zu beauftragen sind weitere Angaben zur internen Überprüfung als Mandant von KPMG erforderlich (Level 2-Registrierung). Diese Angaben dienen der Identifizierung und Verifizierung des Mandanten und beziehen sich auf unternehmensspezifische Angaben (z. B. Firmenname, Gesellschaftsform, Firmenanschrift sowie weitere Angaben u. a. zur Kapitalmarktorientierung, Finanzaufsicht), die in der Regel keinen Personenbezug aufweisen. Bei Registrierung, Anmeldung und Nutzung des Nutzerkontos werden auch die IP-Adresse des Nutzers und der Zeitpunkt der jeweiligen Nutzung erfasst. Ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f EU DS-GVO ergibt sich für KPMG aus Sicherheitsgründen (z. B. Schutz vor Missbrauch, unbefugte Nutzung).
Sollten Sie unsere Angebote während eines Jahres in keiner Form genutzt haben, gelten Sie als nicht interessiert und werden automatisch aus Hubspot gelöscht.
Für die Anforderung weiterer Informationen stellen wir Ihnen an verschiedenen Stellen auf unseren Webseiten Kontaktformulare zur Verfügung, mit denen Sie sich direkt an uns wenden können.
Die hierbei eingegebenen personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) verarbeiten wir im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für die Bearbeitung der Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1b bzw. Art. 6 Abs. 1f EU DS-GVO.
Wenn generell keine Cookies akzeptiert werden, kann möglicherweise nicht die vollständige Bandbreite der Webseiten-Funktionen genutzt werden. Weitere Informationen zur Handhabung von Cookies sind in den Hilfeseiten des eingesetzten Browsers sowie z. B. auf der Internetseite von: http://www.allaboutcookies.org/ge/ zu finden.
In der nachfolgenden Tabelle haben wir die verschiedenen Arten von Cookies aufgeführt, die wir auf unserer Seite verwenden:
Zweck | Beschreibung | Speicherdauer |
---|---|---|
Leistung (z. B. Browser des Nutzers) | Bei der Nutzung unserer Webseiten werden Cookies eingesetzt (z.B. um den Browser zu erkennen), um die Leistung zu verbessern (z.B. schnelleres Laden von Inhalten). | Session Cookies – werden mit Schließen des Browsers gelöscht. |
Sicherheitscookies (z. B. aps.net) | Wenn Sie sich für einen Bereich mit eingeschränkten Zugang anmelden, stellen diese Cookies sicher, dass Ihre Geräte für die Dauer Ihres Besuches eingeloggt bleiben. Sie benötigen meistens einen Benutzernamen und Passwort, um in diese Bereiche zu gelangen. | Session Cookies – werden mit Schließen des Browsers gelöscht. |
Vorlieben | Unsere Cookies können sich auch Ihre Vorlieben merken, z. B. Spracheinstellung. Es ist auch möglich, Ihnen personalisierte Grüße oder Inhalte zu übermitteln. Dieses betrifft jedoch ausschließlich Bereiche mit einem beschränkten Zugang, d. h. die einer Anmeldung bedürfen. | Session Cookies – werden mit Schließen des Browsers gelöscht. |
Analysecookies | Wir verwenden Analysecookies von Drittanbietern, um zu verstehen, wie Besucher:innen unserer Seite benutzen. Dieses hilft uns, die Qualität und Inhalt auf unserer Seite zu verbessern. Für weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Analysecookies siehe unten. | Verbleiben, werden aber automatisch nach 2 Jahren gelöscht, wenn die KPMG Seite nicht mehr besucht wurde. |
Feedback von den Besuchern der Internetseite | Wir verwenden ein Umfragetool eines externen Anbieters, um einen Teil der Besucher unserer Internetseite um Feedback zu bitten. Mit den Cookies wird sichergestellt, dass die Besucher nicht wiederholt zur Umfrage eingeladen werden. Erster Cookie wird gesetzt, wenn der Besucher nicht zur Umfrage eingeladen wurde, um sicherzustellen, dass der Besucher während des Besuchs der Seiten nicht eingeladen wird. Zweiter Cookie wird gesetzt, wenn der Besucher zur Umfrage eingeladen wurde. Hiermit soll sichergestellt werden, dass der Besucher erst wieder nach 90 Tagen eine Einladung erhält. | 1. Cookie Wird mit Schließen des Browsers gelöscht. 2. Cookie Wird automatisch nach 90 Tagen gelöscht oder die Einladung zur Umfrage wird angezeigt. |
Social Media Widgets | Wir verwenden Social Media Widgets, um das Teilen von Inhalten in Social-Media-Kanälen oder per E-Mail zu ermöglichen. Bei der Verwendung dieser Social Media Widgets können auch Cookies auf Ihren Geräten gespeichert werden. Die Speicherung dieser Cookies richtet sich jedoch ausschließlich nach den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Social-Media-Anbieters. | Verbleiben, werden aber automatisch nach 2 Jahren gelöscht, wenn die KPMG Seite nicht mehr besucht wurde. |
Folgende Analytics-Tools von Drittanbietern setzt KPMG auf diesen Webseiten im Einzelnen ein:
(1) Google Analytics 4
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die im Browser gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website des Nutzers ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird die IP-Adresse des Nutzers von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die Anonymisierung der IP-Adresse ist in Google Analytics automatisch voreingestellt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung dieser Webseiten auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom eingesetzten Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir weisen weiter darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz sind unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/ zu finden.
(2) Google AdWords Conversion Tracking
Wir nutzen als Google-AdWords-Kunde zudem das Google Conversion Tracking, einen Analysedienst von Google. Dabei wird von Google ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), wenn Sie auf eine Google-Anzeige klicken. Diese Cookies verlieren nach maximal 90 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie nach Setzen dieses Cookies bestimmte Seiten von uns, die mit einem Conversion Tracking Tag versehen sind und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand, der auf eine bestimmte Anzeige geklickt hat, zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Mithilfe des Conversion-Cookies erhalten wir Conversion-Statistiken z. B. über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Google-Anzeigen geklickt haben und zu einer unserer mit einem Conversion Tracking Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten hierdurch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Jeder AdWords-Kunde erhält zudem ein anderes Cookie.
Cookies, die bei einem Click auf eine unserer AdWords-Anzeigen gesetzt werden, können somit nicht von Webseiten anderer AdWords-Kunden erfasst und nachverfolgt werden.
Weitere Informationen über die Funktionsweise von Hubspot, sind in der Datenschutzerklärung der Hubspot Inc. zu finden, abzurufen unter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, speichert KPMG personenbezogene Daten solange, wie dies für die Durchführung der vorstehend aufgeführten Zwecke erforderlich ist. Dies steht unter dem Vorbehalt gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. KPMG-Mitarbeiter sind angewiesen, die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten regelmäßig zu überprüfen und diese ggf. zu löschen.