Gegenwärtig ist eine Großzahl der Tätigkeiten in der Verarbeitung von Rechnungen noch geprägt durch manuelle Tätigkeit. Dies basiert hauptsächlich auf der Tatsache, dass ein erheblicher Anteil der Vorgänge von Ausnahmebehandlungen, Klärungsfällen oder schwierigen Zuordnungen von Bestell- und Rechnungspositionen bestimmt wird.
Im Durchschnitt werden knapp 40% der Kapazitäten im Rechnungswesen durch die Verarbeitung von Rechnungen gebunden. Seit über zwei Jahren beweist unsere Technologie im Praxiseinsatz, dass mit einem Technologie-Quick Win schnelle Erfolge und hohe Einsparungen erzielt werden können. Unser Ziel ist es hierbei, dass Mitarbeitende zukünftig in der Kreditorenbuchhaltung keine Beleg mehr manuell verarbeiten müssen, sondern vielmehr wertschöpfende Tätigkeiten bspw. in der Prozessoptimierung durchführt.
Maximierung der automatisierten Rechnungsverarbeitung
Derzeit wird in der Mehrheit der Unternehmen noch ein Großteil der Rechnungen manuell verarbeitet. Der hohe manuelle Aufwand bei der Buchung von Rechnungen entsteht durch eine
Vielzahl von Informationen (zum Beispiel Sachkonten, Steuerschlüsseln, Kostenstellen bzw. –trägern, die notwendig sind, Freigebenden und Bestellreferenz etc.). Dieser nicht wertschöpfende Aufwand wird eliminiert.
Sicherstellung von hoher Qualität und Compliance bei Buchungen
Fehler in Rechnungen ziehen erhebliche Folgen nach sich, bis zum Versagen des Vorsteuerabzugs durch die Finanzbehörden. Über steuerliche Anforderungen hinaus
bestehen noch eine Vielzahl weiterer Anforderungen die beim Erfassen einer Rechnung geprüft werden müssen. Erfahrungsgemäß kann in Buchhaltungen oder Shared Service Centern nur ein Teil davon sichergestellt werden. Hier stellt
unsere Technologie Ihre Compliance sicher! Im operativen Einsatz starten circa 70 automatisierte Compliance-Prüfungen beim Eingang einer Rechnung. Aus manuell nachgelagerten Kontrollen werden somit automatisierte, vorgelagerte Kontrollen.
New Work: Der Wandel vom Arbeiten im Prozess zum Arbeiten am Prozess
Die KI-basierte Rechnugsverarbeitung erlaubt es, Kapazitäten für wertschöpfende Tätigkeiten einzusetzen. Dadurch wird eine Verlagerung in Niedriglohnkostenstandorte
obsolet. Ferner kann den Herausforderungen aus dem bestehenden Fachkräftemangel sofort entgegen gewirkt werden. Unsere Mandanten und Mandantinnen nutzen dieses System als Automatiserungs-highlight, um Begeisterung für die kommende Veränderungswelle zu schaffen.
KPMG AI Powered Invoice Processing wird von vielen Mandanten und Mandantinnen als erfolgreicher QuickWin in der Digitalisierung eingesetzt. Bei vielen Unternehmen besteht die Herausforderung, dass im letzten Abschnitt der gesamten End-to-End-Prozesskette eine Vielzahl von Fehlern bereinigt werden muss, um eine regelkonforme Buchung von Rechnungen sicherzustellen. Seit über zwei Jahren beweist unsere KI im internationalen Praxiseinsatz, dass trotz vieler Herausforderungen ein sehr hoher Automatisierungsgrad bei zeitgleich hohen Qualitäts- und Compliance Standards erreicht werden kann.
Die Einführung der Lösung ist einfach und kostengünstig, da die Lösung das Expertenwissen automatisiert aus dem bisherigen Buchungsstoff extrahiert und unmittelbar im produktiven Einsatz anwenden kann. In der Regel erzielt die Einführung einen Rückzahlungszeitraum (Payback) zwischen sechs und zwölf Monaten. Kunden wie bspw. Uniper setzten auf diese Lösung für die europäische Buchhaltung.