Die Business Analytics ESG Management & Steering analysiert vier Dimensionen, die maßgeblich sind, um Ihren ESG Reifegrad zu bestimmen:
Starten Sie die Vorschau der Business Analytics. Sie enthält einen Überblick über alle Dimensionen der Analyse und bietet Ihnen einen ersten Einblick in die vorliegende Fragenstruktur mit einer von vielen Beantwortungsskalen.
Möchten Sie mehr erfahren? Sprechen Sie mit uns über Ihre aktuelle Aufgabenstellung und wie diese Business Analytics Sie bei der Erarbeitung von Lösungsansätzen unterstützen kann. Natürlich können Sie die Business Analytics zunächst auch kostenlos testen und dort sofort erste Ergebnisse erhalten. Planen Sie Ihre individuelle Roadmap mit KPMG Atlas!
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Wenn Sie noch mehr über unseren Service erfahren möchten, können Sie hier Kontakt zu uns aufnehmen. Gerne erörtern wir gemeinsam mit Ihnen Ihre konkreten Fragestellungen.
Testen Sie jetzt kostenlos die Business Analytics!
Hier können Sie unsere Business Analytics ESG Management & Steering testen. Mit dieser verkürzten Version erhalten Sie einen Einblick in die Struktur und Zielsetzung des Fragenkatalogs.
Wenn Sie die vollständige Business Analytics ESG Management & Steering durchführen möchten, dann kontaktieren Sie uns gerne. Unsere Erfahrung zeigt, dass in einem direkten Dialog die individuellen Handlungsfelder bestmöglich identifiziert werden können. In unserem pragmatischen Workshop-Ansatz können wir dann gemeinsam an Lösungskonzepten arbeiten und Ihre ESG Agenda ausgestalten.
Mit dem breiten Fachwissen der KPMG ESG-Expert:innen erhalten Sie durch gezielte Fragestellungen eine Einschätzung zu Ihrem individuellen ESG Management & Steering Reifegrad.
Nach Abschluss der Business Analytics erhalten Sie unmittelbar eine Auswahl an relevanten KPIs und eine Benchmarking zu Ihrem ESG Management & Steering Reifegrad.
Anhand eines detaillierten Ergebnisberichts werden Alternativen zur Ausgestaltung Ihrer ESG Roadmap dargestellt und weitere Handlungspositionen führ Ihre ESG Agenda eröffnet.
Entdecken Sie weitere interessante Inhalte zum Thema ESG
KPMG bietet Ihnen eine umfangreiche Auswahl an kundenzentrierten ESG-Lösungen. Unser Ziel ist dabei stets eine nachhaltige Wertgenerierung für Ihr Unternehmen.
Nachhaltiges Wirtschaften steht aktuell oben auf der Agenda vieler Stakeholder. ESG Management (Environmental, Social and Governance) bezieht sich auf die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren in Ihre Unternehmensführung. Den ESG Nachhaltigkeitskriterien liegt ein holistisches Verständnis nachhaltiger Unternehmensentwicklung zugrunde, das weit über Umweltschutz hinaus geht.
Who Cares Wins – eine gute Nachhaltigkeitsstrategie trägt zum langfristigen Unternehmenserfolg bei. Die Relevanz von ESG Management erschließt sich durch die folgenden Punkte:
Das Ziel erfolgreichen ESG Reportings ist die Produktion handfester ESG Daten, die deutlich eine positive Entwicklung im ESG Bereich demonstrieren. Marketing spielt beim ESG Management eine wichtige Rolle – Sie möchten Ihren Stakeholdern natürlich die Erfolge Ihrer unternehmerischen Nachhaltigkeitsentwicklungen vor Augen führen. Das primäre Ziel und die intrinsische Bedeutung von ESG Management sollte dabei stets im Fokus behalten werden: Die konsequente Umsetzung der ESG Nachhaltigkeitskriterien reduzieren Umweltbelastungen, heben Sozialstandards an und verbessern die Unternehmenskultur.
Grundsätzlich werden die meisten Entscheidungen bezüglich ESG Management auf höheren Führungsebenen getroffen. Grobe Leitlinien und Argumente werden anschließend von untergeordneten Instanzen in konkrete Handlungsstrategien übersetzt. Der Weg zu effektivem ESG Management beginnt mit der Ermittlung von ESG Kriterien, die für Ihr Geschäftsmodell und Ihre Branche Priorität haben. Führen Sie für Ihre Stakeholder, aber auch zwecks gesetzlicher Compliance, stets Dokumentation und Berichterstattungen über Ihr ESG Management. Präsentieren Sie ESG Fortschritte mittels quantitativen und qualitativen Erfolgsindikatoren. Unabhängige Zertifikate und Labels erhöhen die Vertrauenswürdigkeit Ihrer ESG Bemühungen. Im Zuge von zielgerichteter ESG Beratung identifizieren KPMG Experten relevante Benchmarks, optimieren laufende und zukünftige Prozesse und verbessern kontinuierlich Ihr ESG Management.
Grundsätzlich erhöhen sich die ESG-Anforderungen an Unternehmen aufgrund des zunehmenden Drucks der eigenen Stakeholder. Zu den Stakeholdern im B2B/B2C Bereich zählen Fremdkapitalgeber (externe Stakeholder), die zunehmend nach ESG-Kriterien bewerten, aber auch Mitarbeitende (interne Stakeholder), die ihren Arbeitgeber auch nach ESG-Kriterien aussuchen. Außerdem gibt es im öffentlichen Bereich wichtige Stakeholder, wie zum Beispiel NGOs und politische Akteure, die immer mehr Nachhaltigkeit einfordern.
Aufgrund steigender regulatorischer Anforderungen müssen sich Unternehmen frühzeitig mit dem Thema ESG beschäftigen, um entsprechend vorbereitet zu sein. Darüber hinaus profitieren Unternehmen davon, ESG in ihre Strategien zu integrieren, da die strategische Ausrichtung hinsichtlich ESG einen wesentlicher Erfolgsfaktor für den nachhaltigen Unternehmenserfolg darstellt. Das ESG-Management sollte daher in der Unternehmensstrategie fest verankert werden.
KPMG hat die Stärke, finanzielle und nicht-finanzielle Anforderungen zu verbinden. Unsere ESG-Expert:innen kennen auch die Systeme, in denen nicht-finanzielle Infos aufgenommen werden. Daher kann KPMG dabei unterstützen, ESG in das Target Operating Modell des Unternehmens zu integrieren.