Future Readiness

Future Readiness – analysiert mit Business Analytics von KPMG

Die Business Analytics Future Readiness analysiert vier Dimensionen, die maßgeblich sind, um Ihre Zukunftsfähigkeit zu messen:

 

Akteurspotenzial

  • Personal
  • Organisationsstrukturen
  • Prozesse/Arbeitsabläufe
  • Finanzlage
  • Innovationsfähigkeit
  • Produktportfolio/Dienstleistungsportfolio

Umfeld-Sensitivität Branche (Transaktional)

  • Bedienung von Kundenbedürfnissen
  • Positionierung im Wettbewerbsumfeld
  • Bedrohung durch Substitute/Ersatzprodukte
  • Lieferanten/Zuliefernetzwerk

Umfeld-Sensitivität Global (Kontextuell)

  • Anpassung an technologischen Fortschritt/Nutzung innovativer Technologien
  • Anpassung an politisch-regulatorische Veränderungen
  • Anpassung an weltwirtschaftliche Veränderungen
  • Anpassung an den gesellschaftlichen Wandel
  • Anpassung an internationale Krisen und Konflikte

Zukunftskompetenz

  • Ergebnisorientierung
  • Personenorientierung
  • Aufgabenorientierung
  • Mitarbeiterorientierung
  • Zukunftsorientierung



Future Readiness Suite

Erhalten Sie kostenlosen Zugang zu der Business Analytics Future Readiness und den aktuellen KPMG Zukunftsstudien zum Download. Dieser Service wird Ihnen in Ihrem persönlichen myAtlas Bereich zur Verfügung gestellt.
Jetzt freischalten
Frau an Tablet

Zukunftsfähigkeit des Unternehmens mit KPMG Business Analytics ermitteln

Future-Proofing wird in einigen Industrien (z. B. Elektronik, Ingenieurswesen, Bau) bereits erfolgreich zu einem Planungsansatz entwickelt und praktiziert. In der Essenz sagt Future-Proofing: Eine Architektur, gleich welcher Art, wird so geplant und realisiert, dass sie möglichst lange, auch bei einer zukünftigen Veränderung von Anforderungen und Komponenten, im Wesentlichen beibehalten werden kann. Die vorliegende Analytics leistet erstmalig einen originären Transfer der Future-Proofing-Prinzipien auf eine Organisation.

Nutzen Sie diese Business Analytics, um innerhalb kurzer Zeit eine Standortbestimmung der Zukunftsfähigkeit Ihrer Organisation zu bekommen und daraus abzuleiten, an welchen Brennpunkten Sie ansetzen können, um Ihre Organisation deutlich zukunftsrobuster aufzustellen.

Preview zur Business Analytics Ihrer Future Readiness

Starten Sie die Vorschau der Business Analytics. Sie enthält einen Überblick über alle Dimensionen der Analyse und bietet Ihnen einen ersten Einblick in die vorliegende Fragenstruktur mit einer von vielen Beantwortungsskalen.

Planen Sie Ihre nächsten Schritte

Möchten Sie mehr erfahren? Sprechen Sie mit uns über Ihre aktuelle Aufgabenstellung und wie diese Business Analytics Sie bei der Erarbeitung von Lösungsansätzen unterstützen kann. Natürlich können Sie die Business Analytics zunächst auch kostenlos testen und dort sofort erste Ergebnisse erhalten. Planen Sie Ihre individuelle Roadmap mit KPMG Atlas!


Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Wenn Sie mehr über unseren Service erfahren möchten, können Sie hier Kontakt mit uns aufnehmen. Gerne erörtern wir dann gemeinsam mit Ihnen Ihre konkreten Fragestellungen.

Kontakt

* Pflichtfelder

Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung

Testen Sie jetzt kostenlos die Business Analytics!

Planen Sie bereits konkrete Schritte? Hier haben Sie die Möglichkeit, eine persönliche Reifegradbestimmung durchzuführen und sofort eine individuelle Ergebniszusammenfassung zu erhalten.

Jetzt die Business Analytics online anfordern.

Schnell und unkompliziert können Sie mit unserer Business Analytics eine Reifegradbestimmung in Ihrer Organisation durchführen. Den Link zur Befragung können Sie innerhalb Ihrer Organisation weitergeben, so dass auch Kolleginnen und Kollegen bei Ihrer aktuellen Thematik eingebunden werden. So gewinnen Sie eine konsolidierte Einschätzung. Im Anschluss an die Befragung erhalten Sie einen Ergebnisreport und erste Handlungsempfehlungen.

Von der Stange ist nichts für Sie?

Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu unseren Expertinnen und Experten auf, um eine passgenaue Lösung für Ihre Organisation zu finden.


Möchten Sie mehr über unseren Tailored Service erfahren?

Zum Tailored Bereich

Entdecken Sie den KPMG Future Readiness Index 2022

Erfahren Sie mehr darüber, welche Investitionen, Trends und Herausforderungen aktuell bei deutschen Unternehmen priorisiert werden und wie zukunftsfähig diese aufgestellt sind.


zum Future Readiness index

Frau vor einem Laptop

Entdecken Sie weitere interessante Inhalte zum Thema Digitale Transformation

KPMG bietet Ihnen innovative Lösungen zum Thema Digitale Transformation. Entdecken Sie unsere umfangreiche Auswahl an Leistungen und erhalten Sie Einblicke in unsere zentralen Erfolgsfaktoren zu diesem Thema.


mehr erfahren

Verwandte Services

Future Finance 2040

Future Finance 2040

Bewerten Sie, ob Ihr Finanzbereich bereit für die Zukunft ist.

Mehr erfahren
Innovationsmanagement (ISO 56002)

Innovationsmanagement (ISO 56002)

Nutzen Sie die richtigen Strukturen für erfolgreiche Innovation.

Mehr erfahren
Klimaberichterstattung (TCFD)

Klimaberichterstattung (TCFD)

Bewerten Sie, inwiefern der Klimawandel Ihre Geschäftsprozesse beeinflusst.

Mehr erfahren
Controlling Excellence Benchmarking

Controlling Excellence Benchmarking

Entwickeln Sie eine vollständige Übersicht über den Reifegrad Ihrer Controllingorganisation

Mehr erfahren
Automotive IoT

Automotive IoT

Moderne Fahrzeuge werden immer vernetzter – in einer zentralen ServiceNow Plattform sorgen die erhobenen Daten für Transparenz, Effizienz und Kundenzufriedenheit.

Mehr erfahren
Digitale Identitäten mit Blockchain-Technologie

Digitale Identitäten mit Blockchain-Technologie

Digitale Identitäten ermöglicht durch Blockchain-Technologie und das KPMG Risk-Control Framework

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit in HR integrieren

Nachhaltigkeit in HR integrieren

Schaffen Sie Transparenz darüber, wie nachhaltig Ihre HR-Funktion ist.

Mehr erfahren
DAC7 Impact & Readiness

DAC7 Impact & Readiness

Bereiten Sie sich auf die Meldepflicht für digitale Plattformbetreiber (DAC7) vor.

Mehr erfahren

Good to know

Was versteht man unter Future-Proofing?

Future-Proofing wird in einigen Industrien (zum Beispiel Electronics, Engineering, Bau) bereits erfolgreich zu einem Planungsansatz entwickelt und praktiziert. In der Essenz sagt Future-Proofing: Eine Architektur, gleich welcher Art, wird so geplant und realisiert, dass sie möglichst lange im Wesentlichen beibehalten werden kann – auch und gerade bei einer zukünftigen Veränderung von Anforderungen und Komponenten. Das vorliegende Assessment leistet erstmalig einen originären Transfer von zehn Future-Proofing-Prinzipien auf eine Organisation (Cluster 1 „Akteurspotenzial“). Ein zweites Cluster „Umfeld-Sensitivität“ zielt auf die beiden organisationalen Umfelder – transaktional/Branche und kontextuell/global – ab und ergänzt so die Akteursperspektive zu einer ganzheitlichen Momentaufnahme der Zukunftsfähigkeit.


Der KPMG Future-Readiness-Index misst die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Er ist ein Indikator dafür, inwieweit die Unternehmen in Deutschland bereits heute wichtige Voraussetzungen erfüllen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Untersucht werden zwölf Schlüsselbranchen der deutschen Wirtschaft. Der Index bildet vier Dimensionen ab: die Einschätzung in Bezug auf die allgemeine Stimmung im Hinblick auf die Zukunft („Optimismus“), die derzeitige Selbsteinschätzung in geschäftsentscheidenden Faktoren („Reifegrad“), die aktuellen Aktivitäts- und Investitionsschwerpunkte („Investitionen“) und die Einschätzung zur Relevanz zwölf wirtschaftlicher Megatrends („Trend-Sensitivität“).


Wenn wir etwas über die Zukunft wissen, dann das: Sie überrascht uns immer wieder. Das gilt erst recht für die aktuell von Krisen und Umbrüchen geprägte Wirtschaft. Deshalb sind Organisationen gezwungen, Veränderungsprozesse besser zu antizipieren und in ihrer Bedeutung und ihren Konsequenzen zu verstehen, wenn sie langfristig wettbewerbsfähig bleiben und Marktveränderungen mittreiben wollen, anstatt von ihnen getrieben zu werden. Unternehmen stehen vor der Frage: Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten und wie gehen wir mit den Chancen und Risiken um?