KPMG Multiples

Neue Features

Unsere Datenbank wurde kürzlich um Transaction Multiples erweitert.


Referenzen:

 

Verfügbare Trading und Transaction Multiples

  • Sales Multiples
  • EBITDA Multiples
  • EBIT Multiples
  • Earnings Multiples
  • Book Value to Market Value of Equity Multiples

Kaufpreisfindung mit Weitsicht

KPMG Multiples unterstützt Käufer und Verkäufer bei der Ermittlung des richtigen Kaufpreises im Transaktionsprozess. Während der Kaufpreisfindung bietet das Tool Zugang zu relevanten Benchmark-Daten, wie Trading Multiples von über 17.500 Unternehmen und Transaction Multiples aus über 55.000 Transaktionen. Es ermöglicht eine erste Unternehmensbewertung auf Basis von Multiplikatoren: In wenigen Schritten erhalten Nutzer:innen Zugriff auf aktuelle Multiplikatoren wie Umsatz-, EBIT- und EBITDA-Multiples. Sie können diese in die integrierte Multiple Unternehmensbewertung einfließen lassen und eine zuverlässige Ableitung des möglichen Kaufpreises durchführen.


PRODUKTPRÄSENTATION

 

Einblicke in die Multiples Datenbank

KPMG Multiples – jetzt Demo kostenlos testen

Verfügbare Multiplikatoren

Umsatz-Multiplikatoren (Sales Multiples) setzen den Unternehmensgesamtwert, bestehend aus Marktkapitalisierung und Nettoverschuldung, zum Umsatz eines Unternehmens ins Verhältnis. Der Multiplikator wird somit zur Ableitung des Unternehmensgesamtwertes (Wert für alle Kapitalgeber, d. h. Aktionäre und Gläubiger) verwendet, da die Umsätze eines Unternehmens in einen Cashflow einfließen, der sowohl als Ausschüttungen als auch Zinszahlung verwendet wird. Es ist zu berücksichtigen, dass Umsatz-Multiplikatoren nur eingeschränkte Aussagekraft besitzen, da in ihnen die operative Ertragskraft nicht reflektiert ist. Insbesondere bei einer Bewertung mit Umsatz-Multiplikatoren ist zu beobachten, dass der Multiplikator bei Peer-Group-Unternehmen mit höheren Ergebnismargen als das Bewertungsobjekt tendenziell überhöht ist, da die Peer-Group-Unternehmen, die höhere Margen erzielen, in der Regel höheren Bewertungen zeigen. Umsatzmultiplikatoren korrelieren daher regelmäßig positiv mit operativen Ergebnismargen. In KPMG Multiples wird dieser Zusammenhang in einer individuellen und peer-group-spezifischen Regressionsanalyse erfasst und auf das Zielunternehmen übertragen. Daraus ergibt sich ein rentabilitätsangepasster, zielunternehmensspezifischer Umsatzmultiplikator.

EBITDA Multiples setzen den Unternehmensgesamtwert, bestehend aus Marktkapitalisierung und Nettoverschuldung, zum Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ins Verhältnis. Auch dieser Multiplikator wird zur Ableitung des Unternehmensgesamtwertes (Wert für alle Kapitalgeber, d. h. Aktionäre und Gläubiger) verwendet, da das EBITDA nicht von Zinserträgen und Zinsaufwendungen beeinflusst wird und somit in einen Cashflow einfließt, der an alle Kapitalgeber verteilt werden kann. Da das EBITDA von der Kapitalstruktur eines Unternehmens sowie dessen Abschreibungsmethoden unabhängig ist, wird der Multiplikator in der Praxis häufig für Vergleiche präferiert.


Für eine indikative Bewertung auf Basis von Multiplikatoren verfügt KPMG Multiples über Kennzahlen und Multiplikatoren börsennotierter Unternehmen aus über 74 Sektoren. Darüber hinaus bietet das Tool zu jedem Multiplikator zusätzliche Benchmark-Daten aus über 20.000 Transaktionen.

EBIT Multiples setzten den Unternehmensgesamtwert, bestehend aus Marktkapitalisierung und Nettoverschuldung, zum Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) ins Verhältnis. Der Multiplikator wird zur Ableitung des Unternehmensgesamtwertes (Wert für alle Kapitalgeber d. h. Aktionäre und Gläubiger) verwendet, da der Betriebsgewinn nicht von Zinsaufwendungen und Zinserträgen beeinflusst wird und somit in einen Cashflow einfließt, der an alle Kapitalgeber verteilt werden kann. Falls Abschreibungen und Investitionen abgestimmt sind, das heißt, die Ausgaben für Investitionen in ihrer Höhe nicht wesentlich von den geplanten Abschreibungen abweichen, und das Working Capital nur geringfügig schwankt, kann das EBIT am ehesten als Proxy für den operativen Cashflow betrachtet werden.

In KPMG Multiples stehen für eine indikative Unternehmensbewertung EBIT-Multiplikatoren für börsennotierte Unternehmen aus über 74 Sektoren zur Verfügung. Zusätzlich bietet das Tool Benchmark-Multiples aus über 20.000 Transaktionen.

Gewinn-Multiplikatoren (Earnings Multiples) setzen den Marktwert des Eigenkapitals, d. h. die Marktkapitalisierung, zum dem Jahresüberschuss eines Unternehmens ins Verhältnis. Im Gegensatz zu EBITDA- und EBIT-Multiplikatoren wird mit Gewinn-Multiplikatoren der Wert des Eigenkapitals direkt abgeleitet, da der Jahresüberschuss bereits um Zinsaufwendungen und Zinserträge bereinigt ist und in einen Cashflow einfließt, der somit nur an die Aktionäre verteilt wird. Es ist zu berücksichtigen, dass sich Gewinn-Multiplikatoren insbesondere nur dann belastbare Ergbenisse liefern, wenn die Peer-Unternehmen eine ähnliche Kapitalstruktur zum Bewertungsobjekt aufweisen, da Gewinn-Multiplikatoren durch die Verschuldung eines Unternehmens beeinflusst werden. In KPMG Multiples wird dieser Zusammenhang in einer individuellen und peer-group-spezifischen Regressionsanalyse erfasst und auf das Zielunternehmen übertragen. Daraus ergibt sich ein kapitalstrukturangepasster, zielunternehmensspezifischer Gewinn-Multiplikator.

 

Für Gewinn-Multiplikatoren sowie viele weitere Multiples stehen in unserem Online-Tool KPMG Multiples Benchmark-Daten von über 17.500 börsennotierten Unternehmen zur Verfügung. Neben üblichen Handelsmultiplikatoren werden ebenfalls Transaktionsmultiplikatoren aus über 20.000 Transaktionen bereitgestellt.

Das Book-to-Market Ratio beschreibt das Verhältnis von Marktwert zu Buchwert des Eigenkapitals eines Unternehmens. Der Multiplikator berechnet sich, indem der Marktwert des Eigenkapitals eines Unternehmens durch dessen Buchwert des Eigenkapitals dividiert wird. Der Multiplikator des Buchwertes zum Marktwert des Eigenkapitals wird oft zur Bewertung von Unternehmen in kapitalintensiven Branchen herangezogen (z. B. Banken oder Industriekonzerne), da er Einblicke in die Relation zwischen Substanzwert und Marktwert gibt.

In KPMG Multiples wird zu bestimmten Bewertungsstichtagen der Multiplikator auf Basis von tatsächlichen Daten (Buchwert des Eigenkapitals basierend auf dem Jahresbericht) und Prognosen (durchschnittliche Schätzungen des Buchwerts des Eigenkapitals durch Analysten) für die entsprechenden Geschäftsjahre bereitgestellt.

Gebirge

Umsatz-Multiplikatoren

Umsatz-Multiplikatoren (Sales Multiples) setzen den Unternehmensgesamtwert, bestehend aus Marktkapitalisierung und Nettoverschuldung, zum Umsatz eines Unternehmens ins Verhältnis.

MEHR ERFAHREN
Bergsteiger auf Berg

EBITDA-Multiplikatoren

EBITDA Multiples setzen den Unternehmensgesamtwert, bestehend aus Marktkapitalisierung und Nettoverschuldung, zum Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen ins Verhältnis.

MEHR ERFAHREN
Wolken

EBIT-Multiplikatoren

Multiples setzen den Unternehmensgesamtwert, ebenfalls bestehend aus Marktkapitalisierung und Nettoverschuldung, zum Gewinn vor Zinsen und Steuern (engl.: EBIT) ins Verhältnis.

MEHR ERFAHREN
Wolken

Gewinn-Multiplikatoren

Gewinn-Multiplikatoren setzen den Marktwert des Eigenkapitals, d.h. die Marktkapitalisierung, zum Jahresüberschuss eines Unternehmens ins Verhältnis (Equity Multiplikator).

MEHR ERFAHREN
Wolken

Buchwert zu Marktwert des Eigenkapitals-Multiplikatoren

Der Multiplikator „Book-to-Market Value of Equity” beschreibt das Verhältnis zwischen dem Marktwert und dem Buchwert des Eigenkapitals eines Unternehmens (Equity Multiplikator).

MEHR ERFAHREN

Alle Vorteile auf einen Blick

Relevant

Die wichtigsten Trading Multiples an einem Ort.

Zuverlässig

Alle Daten werden auf Basis von konsistenten KPMG-Bewertungsstandards abgeleitet.

Aktuell

Monatliche Updates stellen die Aktualität der Daten sicher.

Übersichtlich

Alle wichtigen Werte sind zentriert und auf einen Blick erfassbar.

Praktisch

Ergebnisse sind in Excel exportierbar und können dort weiterverarbeitet werden.

Frequently Asked Questions

Was sind Marktmultiplikatoren?

Ein Multiplikator ist eine Kennzahl, die durch Division des Gesamtkapital- oder Eigenkapitalwerts eines Unternehmens durch einen finanziellen KPI abgeleitet wird (z.B. ergibt der Eigenkapitalwert geteilt durch den Nettogewinn das Kurs-Gewinn-Verhältnis "KGV"). Ein Multiplikator kann verwendet werden, um den Preis eines vergleichbaren Unternehmens auf der Grundlage des zugrunde liegenden KPIs zu schätzen. Wenn man sich also für den Marktpreis eines Unternehmens interessiert, können Peer-Group-Multiplikatoren als Anhaltspunkt dafür dienen, wie viel ein typisierter Investor für ein Unternehmen zu zahlen bereit wäre. Um eine indikative Bandbreite für den Marktpreis des Bewertungsobjekts abzuleiten, kann die sich ergebende Multiplikatorenbandbreite auf den jeweiligen KPI angewendet werden. Es hängt von der Art des Geschäfts des Bewertungsobjekts ab, welche Multiplikatoren angemessen sind. Unsere App bietet Umsatzmultiplikatoren, EBITDA-Multiplikatoren, EBIT-Multiplikatoren, Gewinnmultiplikatoren sowie Buchwert-zu-Marktwert-Multiplikatoren (Book-to-Market value of Equity-Ratio).


Aufgrund der besonderen Merkmale von Finanzinstituten (z. B. hoher Verschuldungsgrad, hohe Abhängigkeit vom Zinsniveau usw.), sind die Nettoverschuldung, der Unternehmenswert und damit die entsprechenden Marktmultiplikatoren unter Umständen nur begrenzt aussagekräftig.


Marktmultiplikatoren können für jeden beliebigen Zeitpunkt in der Vergangenheit berechnet werden, an dem ein Unternehmen an der Börse notiert war. Sie können sich von einem Tag auf den anderen ändern, da Preispunkte verfügbar sind und täglich schwanken. Transaktionsmultiplikatoren hingegen können nur für das jeweilige Datum einer Transaktion berechnet werden, da keine anderen Datenpunkte verfügbar sind. Außerdem sind die Transaktionsmultiplikatoren nicht immer öffentlich zugänglich.


Ja, die umfangreiche Datenbank der KPMG Multiples App enthält monatlich aktualisierte Trading Multiples (Handelsmultiplikatoren) von mehr als 17.500 Unternehmen weltweit sowie Transaction Multiples (Transaktionsmultiplikatoren) aus über 55.000 Transaktionen. Nutzer:innen können eine geeignete Peer Group an Vergleichsunternehmen oder -transaktionen mithilfe passgenauer Filtermöglichkeiten, wie Industrie-, Region- und Profitabilitäts-Filter (z.B. Margen oder Wachstum) identifizieren. Dabei dienen vordefinierte Branchenmultiplikatoren als erste Orientierung bei der Peer Group-Erstellung. Basierend auf den bereitgestellten Peer Group-spezifischen Multiplikatoren wird im Anschluss der individuelle Unternehmenswert berechnet, wobei sowohl der Entity Value als auch der Equity Value ausgewiesen werden.


In der KPMG Multiples App können Nutzer:innen flexibel festlegen, welche Multiples zur Berechnung des Unternehmenswerts herangezogen werden: Umsatz-, EBITDA-, EBIT- und/oder Gewinn-Multiples. Mithilfe dieser qualitätsgesicherten Multiplikatoren und der methodischen Herangehensweise unterstützt die Lösung dabei, ein belastbares Bewertungsergebnis zu erhalten.


Die Multiples, welche in die Bewertung einfließen sollen, können nach individuellen Bandbreiten festgelegt oder bei Bedarf um Ausreißer bereinigt werden. Zur zusätzlichen Validierung stellt das Tool die Anzahl der zugrundeliegenden Analystenschätzungen zur Ermittlung der Multiples bereit. Mit der Excel-Downloadfunktion können Nutzer:innen sowohl die Bewertungsergebnisse als auch die Rohdaten exportieren und anschließend beliebig weiterverarbeiten .


Kontaktieren Sie uns 

Fordern Sie weitere Informationen und Zugangsdaten zur kostenlosen Testversion an:

 

 

Entdecken Sie weitere interessante Services

KPMG Pre-Deal PPA

KPMG Pre-Deal PPA

Mehr Transparenz für klare Kaufentscheidungen.

Mehr erfahren
KPMG Valuation Data Source

KPMG Valuation Data Source

Relevante Kapitalkostenparameter auf einen Blick.

Mehr erfahren