Die Recherche und Datenaufbereitung für die Ableitung von Kapitalkosten muss kein umständlicher Prozess sein.
KPMG Valuation Data Source fasst alle wichtigen Kapitalkostenparameter – inklusive Betafaktor und Credit Spread – zusammen. In wenigen Schritten begleitet die Lösung den Nutzer wahlweise durch die Ableitung der individuellen Weighted Average Cost of Capital (WACC) oder die für den Finanzsektor relevanten Cost of Equity: Die Nutzer:innen geben lediglich den präferierten Stichtag, das gewünschte Land, die Währung sowie die eigene Peer Group an und wählen die gewünschten Einstellungen zur Berechnung der Kapitalkosten aus. Die geeigneten Vergleichsunternehmen identifizieren die Nutzer:innen dabei mithilfe der passgenauen Suchfilterfunktionen, wie bspw. durch Filtermöglichkeiten nach Industrie, Region oder Profitabilität (z.B. Margen oder Wachstum). Um bei den Parameter- und Berechnungseinstellungen volle Flexibilität zu gewährleisten, besteht jederzeit die Möglichkeit, auf die von KPMG berechneten Daten zurückzugreifen oder eigene Werte in die Kapitalkostenableitung einfließen zu lassen. Soll es noch schneller gehen, kann für eine erste Indikation zudem auf Sektor Betas zurückgegriffen werden. Da einmal angelegte Abfragen automatisch gespeichert werden, bedarf die Ermittlung der aktuellen Kapitalkosten nach der ersten Eingabe lediglich der Auswahl des gewünschten Stichtags. Die Ergebnisse können als Excel- oder pdf-Datei heruntergeladen und gemeinsam mit der Dokumentation an die Wirtschaftsprüfer:innen weitergereicht werden.
Das Tool ermöglicht den Zugriff auf Kapitalkostenparameter aus mehr als 150 Ländern und Peer Group-spezifischen Daten aus über 16.500 Unternehmen weltweit. Die Stichtage reichen dabei vom Jahr 2011 bis heute. Das interaktive Dashboard wird monatlich aktualisiert und ist überall und jederzeit abrufbar.
Neue Features: Zusätzlich zum bislang vorhandenen Beobachtungszeitraum von fünf Jahren mit monatlichem Renditeintervall stellen wir für die Beta-Ermittlung jetzt auch Ein- und Zwei-Jahreswerte mit wöchentlichem Renditeintervall bereit. Darüber hinaus haben wir die Einstellungsmöglichkeiten innerhalb unserer Lösung erweitert. Ab sofort entscheiden Sie flexibel, ob Sie auf verschiedene berechnete Daten zurückgreifen oder eigene Werte in die Analyse einfließen lassen möchten. In nur wenigen Schritten leiten Sie so Ihre individuellen Weighted Average Cost of Capital (WACC) oder die Cost of Equity ab. Unten finden Sie noch einmal eine Zusammenfassung aller verfügbaren Parameter:
Alle Informationen auf einen Blick erhalten Sie in unserer Produktpräsentation.
Die standardisierten, einheitlichen risikofreien Zinssätze werden aus Zinsstrukturkurven abgeleitet, die auf Regressionsparametern und von den Zentralbanken (z. B. Deutsche Bundesbank, Bank of England, Federal Reserve) veröffentlichten Ergebnissen beruhen. Die Inflationsdifferenz wird von uns auf der Grundlage von Inflationsschätzungen der Economist Intelligence Unit berechnet. Für die Markt- und Länderrisikoprämie führen wir unsere eigenen Analysen und Berechnungen durch. Die Wechselkurse stammen von der Federal Reserve (USD) und der Europäischen Zentralbank (Euro). Die Körperschaftssteuersätze basieren auf der KPMG-Steuererhebungsumfrage. Die Kreditrisikoprämien werden auf der Grundlage des individuellen Unternehmensratings zu einem bestimmten Zeitpunkt geschätzt. Die App umfasst eine umfassende Dokumentation sämtlicher Quellen.
Mit der KPMG Valuation Data Source können Sie beide Arten der gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) berechnen. Der Free-Cash-Flow-WACC setzt sich aus den gewichteten Renditeerwartungen aller Investoren (Eigen- und Fremdkapitalgeber) und dem „Tax Shield“ (steuerlicher Vorteil der Fremdfinanzierung) zusammen. Im Gegensatz dazu berücksichtigt der Total-Cash-Flow-WACC den Tax Shield nicht. In diesem Fall wird der Steuervorteil im Gesamt-Cashflow statt in den Kapitalkosten (WACC) berücksichtigt.
Welche Art von Beta für die Ableitung Ihrer individuellen Kapitalkosten geeignet ist, hängt von den jeweiligen unternehmensspezifischen Merkmalen ab. Die in der KPMG Valuation Data Source zur Verfügung gestellten, um die Verschuldung bereinigten Beta-Faktoren (Unlevered Beta) beruhen auf konzeptionellen Annahmen, die vom Anwender zu treffen sind (Raw vs. Adjusted Beta, sichere vs. unsichere Tax Shields, Berücksichtigung bzw. Nicht-berücksichtigung eines Debt Beta, unterschiedliche Regressionszeiträume). Die KPMG Valuation Data Source nimmt Ihnen die Wahl der geeigneten Einstellungen nicht ab, sondern stellt Ihnen eine umfangreiche Wissensbasis über die verschiedenen Betatypen zur Verfügung, die Ihnen die Auswahl ermöglichen soll.