Startups wollen vor allem eins: sich auf ihr Geschäft fokussieren. Investoren allerdings streben nach gut gemachten Geschäftsplänen und Reportings, die transparent und professionell über die Finanzlage informieren. Die KPMG Startup Finance App bietet jungen Unternehmen eine intuitive Plattform, um Finanzdaten zu erfassen, Business Pläne bzw. Kennzahlen zu analysieren sowie individuelle Reportings zu erstellen. Das Tool ist der optimale Begleiter für Early Stage bis Series B Startups auf dem Weg zum nächsten Schritt – sei es die anstehende Finanzierungsrunde oder der Verkauf an ein anderes Unternehmen.
Die KPMG Startup Finance App übernimmt automatisch die Zusammenführung aller Informationen in ein integriertes Business Planungsmodell – es Bedarf keiner Vorkenntnisse. Darüber hinaus werden Analysen automatisiert durchgeführt und Auswertungen mit Formulierungsvorschlägen zur Interpretation und Argumentation erzeugt. Die gesamte Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wird somit auf Knopfdruck sichtbar und kann in frei gestaltbaren Reportvorlagen ausgegeben werden. Die Komplexität dahinter haben wir im Griff.
![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
White-Label Report für die individuelle Verwendung in Power-Point exportierbar
Alle Informationen auf einen Blick erhalten Sie in unserer Produktpräsentation.
Neben dem Tool-Zugang und unserem fachlichen Beratungssupport, erhaltet Ihr darüber hinaus weitere Leistungen und Analysen für Euer Unternehmen. Diese umfassen beispielweise das Einrichten von mehreren Unternehmen oder die indikative Unternehmensbewertung.
Zunächst werden grundlegende Geschäftsinformationen über das Startup in die App eingegeben, wie beispielsweise Informationen zur Gesellschafterstruktur und dem Managementteam. In einem zweiten Schritt kann eine Excel-Vorlage heruntergeladen werden, in die allgemeine Parameter wie das vergangene Ist-Jahr, das letzte Planjahr oder die Währung eingegeben werden können.
Darüber hinaus werden Modellparameter wie die Segmente oder Regionen, in denen das Startup tätig ist, der Steuersatz sowie das Nettoumlaufvermögen oder die finanzielle Nettoverschuldung angegeben. Bei der Eingabe der Daten für die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) sowie für die Bilanz können bis zu drei Ist- und 15 Planjahre berücksichtigt werden. Für die ersten beiden Planjahre können die Daten sogar monatlich statt jährlich erfasst werden. Für die Anzeige der Finanzdaten für die Analyse- und Berichtsfunktionen ist jedoch mindestens ein Ist-Jahr erforderlich. In die Excel-Vorlage sind alle relevanten Daten für die GuV einzugeben, wie zum Beispiel Umsätze in Form eines Preis-Mengen-Modells sowie alle Selbstkosten und sonstige Aufwendungen wie Forschungs- und Entwicklungskosten. Die Eingabe von Daten für die Bilanzierungsplanung ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da die App auch ohne diese genutzt werden kann.
Nachdem die ausgefüllte Excel-Vorlage hochgeladen ist und die Finanzdaten analysiert worden sind, müssen keine weiteren Daten zwingend ergänzt werden. Es können alle relevanten KPIs und Grafiken aus der Analyse einfach in den Bericht integriert werden. Der Bericht folgt jedoch einer vordefinierten Struktur von vier Eingabeschritten, die jeweils Informationen enthalten, die nach Ansicht unserer KPMG-Experten in jedem Bericht enthalten sein sollten.
Zu diesen Kernthemen gehören Informationen über den Markt, in dem das Startup tätig ist, die Unternehmenspräsentation, einschließlich der Vorstellung des Managementteams und des Produktportfolios, die Investitionsmöglichkeiten wie die Wachstumsstrategie und der USP, sowie die Finanzdaten. Während des gesamten Eingabeprozesses können jedoch Abschnitte, Unterkapitel oder sogar ganze Kapitel im Bericht frei aufgenommen oder entfernt werden.
Nein, die KPMG Startup Finance App wurde entwickelt, um die Unternehmensplanung und -berichterstattung so einfach wie möglich zu machen, unabhängig von persönlichen Vorkenntnissen. So bieten wir zum Beispiel innerhalb der Excel-Vorlage eine Anleitung zu allen Dateneingabeschritten und stellen in der App selbst ein Glossar sowie noch detaillierte Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Verfügung. Sollten weitere Fragen bestehen, zögern Sie nicht uns jederzeit zu kontaktieren.