Digital Compliance

Den Reifegrad Ihrer Digital Compliance mit KPMG ermitteln

Die Business Analytics Digital Compliance analysiert zwei Dimensionen, die erforderlich sind, um Ihren aktuellen Reifegrad besser einzuschätzen:

IT-Compliance Strategie und Organisation

  • Informations- und Kommunikationsmanagement
  • Informations- und Transparenzpflicht
  • Globalisierung und Transformation

IT-Compliance im operativen Betrieb

  • Informationssicherheit und Informationsschutz
  • Bilanztheorie, Prüfungswesen und Organisation
  • Identifikation und Umgebung mit IT-Compliance-Risiken

Digital Compliance Testversion

Erhalten Sie einen ersten Einblick in die Business Analytics Digital Compliance. Diese Vorschau enthält einen Auszug an Fragen der vollständigen Analytics.
Jetzt ausprobieren
Frau erklärt einer Gruppe etwas

Mit Business Analytics von KPMG Ihre Digital Compliance im Blick

Transparente Erfassung, nachweisliche Erfüllung und kontinuierliche Überprüfung der digitalen Compliance sind Aufgaben, die heute jedes Unternehmen zu lösen hat. Nutzen Sie diese Business Analytics, um ein umfassendes Bild über die Compliance Ihrer IT-Funktion sowie die IT-gestützte Corporate Compliance zu gewinnen.


Preview zur Business Analytics der IT Digital Compliance

Starten Sie die Vorschau der Business Analytics. Sie enthält einen Überblick über alle Dimensionen der Analyse und bietet Ihnen einen ersten Einblick in die vorliegende Fragenstruktur mit einer von vielen Beantwortungsskalen.

Planen Sie Ihre nächsten Schritte

Möchten Sie mehr erfahren? Sprechen Sie mit uns über Ihre aktuelle Aufgabenstellung und wie diese Business Analytics Sie bei der Erarbeitung von Lösungsansätzen unterstützen kann. Natürlich können Sie die Business Analytics zunächst auch kostenlos testen und dort sofort erste Ergebnisse erhalten. Planen Sie Ihre individuelle Roadmap mit KPMG Atlas!


Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Wenn Sie mehr über unseren Service erfahren möchten, können Sie hier Kontakt mit uns aufnehmen. Gerne erörtern wir dann gemeinsam mit Ihnen Ihre konkreten Fragestellungen.

Kontakt

* Pflichtfelder

Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung

Testen Sie jetzt kostenlos die Business Analytics!

Planen Sie bereits konkrete Schritte? Hier haben Sie die Möglichkeit, eine persönliche Reifegradbestimmung durchzuführen und sofort eine individuelle Ergebniszusammenfassung zu erhalten.

Jetzt die Business Analytics online anfordern.

Schnell und unkompliziert können Sie mit unserer Business Analytics eine Reifegradbestimmung in Ihrer Organisation durchführen. Den Link zur Befragung können Sie innerhalb Ihrer Organisation weitergeben, so dass auch Kolleginnen und Kollegen bei Ihrer aktuellen Thematik eingebunden werden. So gewinnen Sie eine konsolidierte Einschätzung. Im Anschluss an die Befragung erhalten Sie einen Ergebnisreport und erste Handlungsempfehlungen.

Von der Stange ist nichts für Sie?

Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu unseren Expertinnen und Experten auf, um eine passgenaue Lösung für Ihre Organisation zu finden.


Möchten Sie mehr über unseren Tailored Service erfahren?

Zum Tailored Bereich

Vorteile der Business Analytics Services

Profitieren Sie bei Ihrer aktuellen Thematik jederzeit von unserer schnellen und unkomplizierten Standortbestimmung durch unseren digitalen Service.

KPMG-Expertise

Mit dem Fachwissen der KPMG-Expert:innen navigieren wir Sie durch relevante Fragestellungen.

Ad-hoc-Einschätzung

Definieren Sie anhand des Ergebnisreports in Echtzeit Ihren ersten persönlichen Handlungsbedarf.

Benchmarking

Erhalten Sie wertvolle Benchmarking-Daten zur Evaluierung Ihrer eigenen Position.

Verwandte Services

IT Transformation

IT Transformation

Gestalten Sie Ihre IT-Transformation effizient.

Mehr erfahren
Digitale Reifegradanalyse

Digitale Reifegradanalyse

Die KPMG Digital Readiness Analytics bietet eine Bewertung Ihrer digitalen Agenda und Maßnahmen anhand umfangreicher Benchmarks.

Mehr erfahren
Automatisierte Erfassung von Doppelbuchungen durch RPA

Automatisierte Erfassung von Doppelbuchungen durch RPA

Automatisierte Identifikation von Doppelbuchungen und Buchung der Auszugsposition in SAP.

Mehr erfahren
IFRS 16 Compliance - mit IBM

IFRS 16 Compliance - mit IBM

Effiziente Leasingbilanzierung und Compliance mit dem neuen Standard IFRS 16.

Mehr erfahren
Digital Core Banking

Digital Core Banking

Bewerten Sie den digitalen Reifegrad Ihrer IT Architektur.

Mehr erfahren
GoBD Standortermittlung

GoBD Standortermittlung

Ermitteln Sie Ihren GoBD Reifegrad und identifizieren Sie ggf. bisher unentdeckte Risiken.

Mehr erfahren
Model Risk Management Diagnostic Tool

Model Risk Management Diagnostic Tool

Bewerten Sie, wie gut Sie Ihre Modellrisiken steuern.

Mehr erfahren
DAC7 Impact & Readiness

DAC7 Impact & Readiness

Bereiten Sie sich auf die Meldepflicht für digitale Plattformbetreiber (DAC7) vor.

Mehr erfahren

Good to know

Was ist Digital Compliance?

Compliance ist die Verpflichtung aller Unternehmen geltende Normen, Gesetze und regulatorische Standards einzuhalten. Dies gilt für alle Unternehmen gleichermaßen, sodass sie entsprechende Präventivmaßnahmen und nachhaltige Kontrollmaßnahmen einsetzen sollten, um Compliance-Verstöße zu vermeiden. Dafür geeignet sind auch zahlreiche digitale und automatisierte Unterstützungen, welche sich insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen eignen, die möglicherweise nicht über ausreichende Kapazitäten verfügen. Durch den zunehmenden Einsatz von vernetzten Systemen, Cloudlösungen und künstlicher Intelligenz steigen auch die rechtlichen und tatsächlichen Risiken an. Aus diesem Grund sollte die „Digital Compliance“ ein essenzieller Bestandteil der Unternehmensphilosophie sein. Um auf die stetige Weiterentwicklung in der Digitalisierung vorbereitet zu sein, müssen Unternehmen ihre Compliance-Regelungen ständig an die neuen digitalen Gegebenheiten anpassen.


IT-Compliance wird of als Compliance der IT-Funktion innerhalb der IT-Abteilung bzw. in deren Zuständigkeitsbereich betrachtet. Es ist aber enorm wichtig, auch die Compliance der IT-gestützten (Fach-)Prozesse zu beachten. Wenn zum Beispiel ein Prozess zur Reisekostenabrechnung digitalisiert wird, ist die digitale Compliance-Sicht auf den Fachbereich auszudehnen. Beides kann nicht getrennt werden. Somit ist es sinnvoll IT-Compliance als Digital Compliance zu definieren.


Es ist unumstritten, dass die digitale Compliance einen größeren Stellenwert als früher bekommen hat und der Nutzen immer greifbarer und essenzieller wird. Dies bezieht sich vor allem auf die Vermeidung von Nachteilen aus Non-Compliance, u. a. Haftungsrisiken, Reputationsschaden, Steuerschätzung, Bußgelder. Immer mehr in den Mittelpunkt rückt die ethische Fundierung der Regelwerke bei gestiegenem öffentlichem Interesse, u. a. Schutz der Privatsphäre, Gleichbehandlung, Nachhaltigkeit und ESG. Zudem ist die IT inzwischen wichtigste Unterstützungsfunktion aller Geschäftsprozesse.


In erster Linie ist die Einhaltung von IT-Compliance-Richtlinien Aufgabe der Unternehmensleitung. Diese kann auch an eine Vertretung oder an die IT-Abteilung übergeben werden, die dann in Zusammenarbeit mit der Unternehmensführung die Leitlinien erstellt. Die Überwachung der Umsetzung obliegt weiterhin der Geschäftsführung. Es ist ratsam, mittels eines ganzheitlichen Bewertungsschemas zu analysieren, ob alle relevanten Anforderungen an die digitale Compliance beachtet wurden. So sollte ein risikoorientiertes Gesamtbild der digitalen Compliance unter Betrachtung aller betroffenen Prozesse entstehen.


In diesem Zusammenhang werden Künstliche Intelligenz, Big Data und ein allumfassendes Tracking am häufigsten genannt. Aber ein KI-System birgt Risiken wie Diskriminierung, Klassismus und Rassismus, was durch schlechte Trainingsdaten oder unsaubere Fragestellungen verursacht werden kann. Daher ist es zwingend erforderlich, die Ergebnisse des Algorithmus zu kontrollieren. An der Stelle sind auch mögliche Grenzen einer KI im Hinblick auf Compliance aufzuzeigen: Wer ist verantwortlich, wenn die KI falsche Entscheidungen trifft, Gesetze oder Regeln nicht befolgt?


Die Compliance Manager müssen sich ständig über die aktuellen Gesetzesvorgaben informieren und auch das Compliance-Management-System aktualisieren. Unternehmen sollten daher in kompetente Fachkräfte investieren. Zwei Aspekte zählen mit Sicherheit zu den größten Herausforderungen: die Vielfalt der Regelungen, die es einzuhalten gilt, und die naturgemäß heterogene Verteilung der operativen Verantwortlichkeiten in verschiedenen Unternehmensprozessen und Abteilungen. Eine weitere Herausforderung sind Kosten, die zunächst für die Einführung von neuen Technologien zur Verfügung gestellt werden müssen. Bei genauerer Betrachtung stellt sich jedoch heraus, dass durch Effizienzgewinne ein Ausgleich dieser Kosten erfolgt.