Die Business Analytics GoBD Standortermittlung analysiert vier Dimensionen, die wesentlich sind, um Ihren Reifegrad einzuschätzen und eine erste indikative Beurteilung zu erhalten:
|
Starten Sie die Vorschau der Business Analytics. Sie enthält einen Überblick über alle Dimensionen der Analyse und bietet Ihnen einen ersten Einblick in die vorliegende Fragenstruktur mit einer von vielen Beantwortungsskalen.
Möchten Sie mehr erfahren? Sprechen Sie mit uns über Ihre aktuelle Aufgabenstellung und wie diese Business Analytics Sie bei der Erarbeitung von Lösungsansätzen unterstützen kann. Natürlich können Sie die Business Analytics zunächst auch kostenlos testen und dort sofort erste Ergebnisse erhalten. Planen Sie Ihre individuelle Roadmap mit KPMG Atlas!
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Wenn Sie mehr über unseren Service erfahren möchten, können Sie hier Kontakt mit uns aufnehmen. Gerne erörtern wir dann gemeinsam mit Ihnen Ihre konkreten Fragestellungen.
Testen Sie jetzt kostenlos die Business Analytics!
Planen Sie bereits konkrete Schritte? Hier haben Sie die Möglichkeit, eine persönliche Reifegradbestimmung durchzuführen und sofort eine individuelle Ergebniszusammenfassung zu erhalten.
Jetzt die Business Analytics online anfordern.
Schnell und unkompliziert können Sie mit unserer Business Analytics eine Reifegradbestimmung in Ihrer Organisation durchführen. Den Link zur Befragung können Sie innerhalb Ihrer Organisation weitergeben, so dass auch Kolleginnen und Kollegen bei Ihrer aktuellen Thematik eingebunden werden. So gewinnen Sie eine konsolidierte Einschätzung. Im Anschluss an die Befragung erhalten Sie einen Ergebnisreport und erste Handlungsempfehlungen.
Von der Stange ist nichts für Sie?
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu unseren Expertinnen und Experten auf, um eine passgenaue Lösung für Ihre Organisation zu finden.
Profitieren Sie bei Ihrer aktuellen Thematik jederzeit von unserer schnellen und unkomplizierten Standortbestimmung durch unseren digitalen Service.
Mit dem Fachwissen der KPMG-Expert:innen navigieren wir Sie durch relevante Fragestellungen.
Definieren Sie anhand des Ergebnisreports in Echtzeit Ihren ersten persönlichen Handlungsbedarf.
Erhalten Sie wertvolle Benchmarking-Daten zur Evaluierung Ihrer eigenen Position.
Hierbei handelt es sich um die vollständige Darlegung von Prozessen, die für die Buchführung relevant sind. Die Verfahrensdokumentation ist im Prinzip ein Handbuch, das Dritten den Weg ebnet, die Buchführung Ihres Unternehmens besser nachzuvollziehen.
Die GoBD sind die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“. Die GoBD schreiben jedem steuerpflichtigen Unternehmen sowie Freiberuflern eine Verfahrensdokumentation vor, die jederzeit auch ohne Ankündigung durch die zuständige Finanzbehörde nachgeprüft werden kann.
Bei der Verfahrensdokumentation nach den GoBD stellt ein Unternehmen interne organisatorische und technische Prozesse zusammen. Grob gesagt, sollten in der Dokumentation alle digitalen Geschäftsprozesse und vor allem die Kassenführung widergespiegelt werden. Bei der Verfahrensdokumentation besteht weder die Pflicht, bestimmte Daten anzugeben noch gibt es offizielle Muster, jedoch gibt es konkrete Themenbereiche, die Sie nach GoBD in die Dokumentation einbeziehen sollten.
Die GoBD schlägt die folgenden fünf Bestandteile vor, die eine Verfahrensdokumentation beinhalten sollte:
Das allgemeine Ziel der Verfahrensdokumentation nach GoBD ist es, Ihre Buchführung nachvollziehbar und nachprüfbar für Steuerprüfer zu gestalten. Auch für Ihr Unternehmen hat die saubere Verfahrensdokumentation einige Vorteile, sie bietet:
Die zentralen Grundsätze bei der Verfahrensdokumentation nach GoBD sind die Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit Ihrer betrieblichen digitalen Prozesse. Zusätzlich schreibt die Verfahrensdokumentation vor, die Unveränderbarkeit Ihrer Informationen sicherzustellen. Dies gilt insbesondere bei der Dokumentation von eArchiving-Prozessen bzw. ersetzendem Scannen. Sie dürfen hierbei Papierbelege nach dem Scannen vernichten – wichtige Ausnahmen stellen Urkunden und beglaubigte Dokumente dar.